Das Programm
Der 7. Österreichische Primärversorgungskongress 2022 findet vom 29. September bis 01. Oktober 2022 in Hybridform statt und widmet sich dem Thema: „Blick über den Tellerrand – Was wir vom Ausland lernen können“
„Blick über den Tellerrand – Was wir vom Ausland lernen können“
Pre-Konferenz, 29.09.2022
12:00 – 13:00 Registrierung
13:00 – 18:30 Interprofessionelle Fortbildung und wissenschaftliches Programm
3 Fortbildungsblöcke mit insgesamt 15 Workshops zu je 90 Minuten sowie drei Sessions mit je vier wissenschaftlichen Vorträgen füllen diese Pre-Konferenz. Ein Meet & Greet schließt diese Pre-Konferenz ab. Nähere Details dazu folgen in Kürze.
Freitag, 30.09.2022
Registrierung
8:00 – 9:00
Hörsaalzentrum der Medizinischen Universität Graz, Auenbruggerplatz 15, 2. UG
Eröffnung
9:00–9:20 Eröffnung
Hellmut Samonigg (Rektor MedUni Graz)
Andrea Siebenhofer-Kroitzsch (Leiterin IAMEV, MedUni Graz)
Keynote I & II
Moderation: Stefan Korsatko
09:15 – 09:45 Keynote I
Macht Not erfinderisch? Herausforderungen und Perspektiven für die Etablierung leistungsfähiger Primärversorgungsstrukturen in Deutschland
Hans-Dieter Nolting (IGES Institut)
09:45 – 10:15 Keynote II
Zeitgemäße zukunftsfähige Pflege in der wohnortnahen Versorgung ermöglichen: von Hindernissen und Lösungsansätzen
Gabriele Meyer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
10:15 – 10:30 Publikumsdiskussion
10:30 – 11:00 Pause
Best Practice
Moderation: Stefan Korsatko
11:00 – 11:20 Chronic Care Management mittels digitaler Adipositas-Therapie, Stefan Schmidt (oviva)
11:00 – 11:20 Praxismanagement – Qualifikationen und Erfahrungen, Clemens Schricker (KPMG AG)
11:40 – 12:00 Advanced Nurse Practitioner (ANP), Christine Wyss (MediZentrum Schüpfen)
12:00 – 12:20 „ERGOtherapie International – Was können wir vom Ausland lernen“, Klaus Gasperl (MEDIUS)
12:20 – 12:30 Publikumsdiskussion
12:30 – 14:00 Mittagspause
13:30 – 14:00 Posterpräsenationen
Science Buster
Moderation: Stefan Korsatko
14:05 – 14:25 Allgemeinmedizinische Forschungspraxennetze in Deutschland – Aufbau und Umsetzung am Beispiel des Forschungspraxennetzes SaxoForN, Karola Mergenthal (Goethe Universität Frankfurt am Main)
14:25 – 14:40 Posterpräsentation
14:40 – 14:55 Gesundheitspflegefachkräfte als wichtiger Bestandteil in der Primärversorgung in Dänemark, Wolfgang Kuttner (FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH)
14:55 – 15:10 Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz in der Hausärzt*innenpraxis, Meike Gerber (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
15:10 – 15:25 Hebammen in der Primärversorgung – Deutschland, Norwegen, Österreich, Marianne Mayer (angefragt)
15:30 – 16:00 Pause
In Österreich
Moderation: Stefan Korsatko
16:00 – 16:45 Gemeinsam zu einer starken Primärversorgung, Stefan Eichwalder (BMSGPK) &
Besser gemeinsam: Die Plattform Primärversorgung als Begegnungsraum, Sarah Burgmann, David Wachabauer (GÖG)
16:45 – 17:00 Primärversorgung quo vadis, Arno Melitopulos (ÖGK)
17:00 – 17:30 Öffentlich versus Privat, Franz Kiesl (ÖGK), Peter Eichler (UNIQA)
19:00 Café Promenade mit musikalischer Begleitung von Roman Vinzenz Baier
Samstag, 01.10.2022
8:30 – 9:00
Einlass
Keynote III & IV
Moderation: Stefan Korsatko
09:00 – 09:40 Keynote III
Gesundes Kinzigtal – zu Versorgungsnetzwerken und Outcome Messung
Justin Rautenberg (OptiMedis)
09:40 – 10:20 Keynote IV
Routinedaten aus der Primärversorgung – (k)ein Problem?
Stefan Markun (Uni Zürich)
10:15 – 10:30 Publikumsdiskussion
10:30 – 11:00 Pause
Reflexion
Moderation: Stefan Korsatko
11:05 – 11:35 PHC, das unbekannte Wesen, sein Biotop und seine Evolution, Ernest Pichlbauer (Gesundheitsökonom)
11:35 – 12:10 Podiumsdiskussion – Reflexion, Andrea Siebenhofer-Kroitzsch (IAMEV), Marianne Raiger (ÖGKV), Sebastian Huter (Arzt – PVE Sonnwendviertel), Franz Kiesl (ÖGK, Versorgungsmanagement 1 – angefragt)
12:10 – 12:20 Vortrag – Primärversorgung, BM Johannes Rauch
12:20 – 12:30 Zusammenfassung und Abschluss, Andrea Siebenhofer-Kroitzsch (IAMEV), Stefan Korsatko (MEDIUS, ÖFOP)