WS 01: PVE-Gründung kompakt – First Steps für Interessierte
Vortragende
Sarah Burgmann (GÖG), Nikolaus Sternat (GÖG), David Wachabauer (GÖG)
Sie machen sich erste Ideen zur Gründung Ihrer PVE? Vielleicht haben Sie schon Ihre Partner*innen gefunden?
Nun stellen Sie sich die Frage: Was sind die ersten organisatorischen Schritte in Richtung PVE-Gründung? Im Rahmen dieses Workshops geben wir Ihnen einen Überblick zu den ersten Schritten in der frühen Gründungsphase. Gemeinsam beleuchten wir, worauf insbesondere für die Bewerbung unbedingt zu achten ist. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die weiterführenden Angebote des PVE-Accelerators, die als Begleitung zum gesamten Gründungsprozesses zur Verfügung stehen werden, sowie zur Plattform Primärversorgung.
Zielgruppe:
an der PVE-Gründung interessierte Ärztinnen und Ärzte für AM Interessierte bzw. zukünftige PVE-Manager*innen
WS 02: Social Prescribing als (neues) Tätigkeitsfeld in der PVE in Österreich
Vortragende
Martina Frei (FH Joanneum ), Melanie Schinnerl (FH St. Pölten), Claudia Tritta (FH St. Pölten)
Im Workshop würden wir das Konzept Social Prescribing gerne allgemein vorstellen und uns im Weiteren im Speziellen mit dem Schlüsselelement Link Work befassen. Fragen wie „Welche Berufsgruppen innerhalb der österreichischen PV eignen sich für die Umsetzung?“, „Was könnte jedes Teammitglied anwenden?“, „Warum hat die Soziale Arbeit einen Vorsprung für diese Rolle?“ sollen diskutiert werden. Die Ergebnisse unserer Forschungsarbeiten sollen insgesamt darin einfließen. Am Ende soll ein Austausch stattfinden, was sich die Teilnehmenden für ihre Berufsrolle in der Praxis mitnehmen.
Zielgruppe: alle interessierten Personen
WS 03: Nachhaltige PVE – Was ist das?
Vortragende
Susanna Finker (PV-Managerin – MEDIUS)
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch in Grundlagendokumenten der Primärversorgung kommt das Wort gerne vor.
Aber was bedeutet das für uns eigentlich: In unserer täglichen Arbeit, für und mit Patient*innen, in Zusammenhang mit Klimawandel und Umweltschutz?
Zielgruppe: PVE-Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen
WS 04: NEU – Weiterbildung für die Pflege in der Primärversorgung
Vortragende
Waltraud Nistelberg (GFSTMK), Marianne Raiger (ÖGKV),
Die neue und österreichweit einzigartige Weiterbildung für diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte in der Primärversorgung dient der Entwicklung von vertieften Fachkompetenzen und Fertigkeiten, um eine qualitativ hochwertige Versorgung von chronisch kranken Menschen in der ambulanten Versorgung zu gewährleisten. Die Weiterbildung basiert auf wissenschaftlich entwickelten und in Pilotprojekten erprobten strukturierten Behandlungspfaden für die Versorgung von chronisch Kranken und umfasst sechs verschiedene chronische Krankheitsbilder. Die Weiterbildung, die vom ÖGKV angeboten wird und sich aus Praxis und Theorie zusammensetzt, wird nach § 64 GuKG durchgeführt, berechtigt zur Führung der Zusatzbezeichnung „Pflege in der Primärversorgung“ und trägt zur Attraktivität des Pflegeberufes bei. Im Workshop erfahren Sie mehr über die Inhalte und die Durchführung der Weiterbildung und erhalten einen Einblick in die Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis aus Sicht der Teilnehmer*innen des ersten Durchgangs.
Zielgruppe:
diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die in der primären Gesundheitsversorgung tätig sind,
diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die Interesse für diese berufliche Weiterbildung haben,
Allgemeinmediziner*innen der primären Gesundheitsversorgung
weitere interessierte Berufsgruppen, Interessierte
WS 05 – Vortragssession 01: Bedarfsgerechte Versorgung in der Primärversorgung
Vortragende
1. Noemi Kiss (ÖGK), Marcel bilger (WU); 2. Daniela Rojatz (GÖG); 4. Ruth Elisabeth Resch (FH Salzburg angefragt); Jamina Sommerfeld (Diätologin – MEDIUS)
___
1. PRÖMS: Health Community durch Datenerhebung, Auswertung, und Austausch von Patient-Reported Outcomes and Experience Measures
2. Kollektive Patientenbeteiligung in Primärversorgungseinheiten (PVE) – ein Thema für Österreich!
3. PRIMÄRVERSORGUNG – AUGEN AUSSEN VOR?! Eine Darstellung der Relevanz der Orthoptik – ein internationaler Vergleich – ein Modell
4. Diätologische Begleitung als essenzielle Therapie bei Diabetes mellitus – ein Vergleich internationaler Guidelines
Zielgruppe: alle Interessierten
Moderation: Stefan Korsatko