Kongress-Dokumentation 2025

Der 10. Österreichische Primärversorgungskongress mit dem Titel: „Digitale Transformation in der Primärversorgung – Welche Chancen und Risiken ergeben sich dadurch?” fand vom 25. bis 26. September 2025 statt. Die Pre-Conference am 25.09.2025 fand ausschließlich in Präsenz statt, die Konferenz am 26.09.2025 fand online & in Präsenz statt.

Der Freitag im Rückblick – inspirierende Momente zum Nachsehen

Primärversorgungskongress 2025: Youtube Playlist

Erleben Sie die besonderen Momente des 10. Österreichischen Primärversorgungskongresses 2025 noch einmal! In unserer chronologisch geordneten YouTube-Playlist finden Sie die Aufzeichnungen der Live-Übertragungen vom Freitag, 26.09.2025. Klicken Sie auf das Symbol mit den drei Linien und dem Pfeil, um durch die Vorträge zu blättern, inspirierende Beiträge erneut anzusehen und den Kongresstag in Erinnerung zu rufen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Folien einzelner Vorträge und von den Workshops

Hier finden Sie die Präsentationsfolien der Vorträge der Main-Conference, der Vortragssessions sowie ausgewählter Workshops der Pre-Conference des 10. Österreichischen Primärversorgungskongresses 2025.
Die Materialien stehen zum Download bereit und dürfen unter Angabe der Quelle verwendet werden.

Pre-Conference, Donnerstag, 25.09.2025

Vortragssession A (11:00 - 12:30 Uhr)

Vortragssession B (13:00 - 14:30 Uhr)
1. Positionspapier zu neuer ELGA-Anwendung e-Diagnose – Konzept für
nationales Diagnose- & Allergieverzeichnis mit SNOMED-Teminologie,
Stefanie Gmeiner, Bsc. Msc.
2. European Health Data Space (EHDS), Stefanie Gmeiner, Bsc. Msc.


Vortragssession C (15:00 - 16:30 Uhr)

Vortragssession D (17:00 - 18:30 Uhr)
1. Carboception®: Selbstdiagnose und Therapieanpassung bei Kohlenhydratintoleranzen mittels CE-zertifizierter App, Univ.-Prof. Dr. Johann Hammer
3. PräNUDGE: Prävention durch Digitalisierung und Standardisierung von „self reported data“, DI DI Dr. Franz Feichtner
5. Telemedizinisch begleitete Todesfeststellungen bei erwarteten Todesfällen im extramuralen Bereich, Dr.in Nicole Kordina


Workshops
WS 10: Herausforderndes Verhalten bei Demenz als Herausforderung für alle Gesundheitsberufe in der Primärversorgung, Dr. Alexis Matawrakos
WS 18: Virtuelle Realität zur Simulation der interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheits- und Sozialwesen: Potenziale und Praxis - ein Einblick in die REALISE-Studie, Eva Maria Propst, BSc. MSc. & Dipl. Pflegew. (FH) Joachim Schulze
WS 23: Telemedizin in der Primärversorgung, Dr. Ronald Ecker & Dr. Wolfgang Hockl
WS 25: Nutzung der ICF zur interprofessionellen Zusammenarbeit als verbindende Diagnostik – aus der fachspezifischen Sicht der Sozialen Arbeit, FH Prof.in Mag.a Saskia Ehrhardt, MA & Anna Gamperl, MA BA MSc
WS 29: Frauen in der Primärversorgung: Schwangerschaft und frühes Muttersein sowie internationale Praxisbeispiele, Mag.a Anna Maria Rath, BSc & Kathrin Kroneis, IBCLC

Main-Conference, Freitag, 26.09.2025

Block: Digitale Primärversorgung

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Primärversorgung, Dr.in Sandra Salm, M.Sc.

Chancen und Risiken der digitalen Transformation, Mag. Gernot Leipold

Block: Patient*innensteuerung

KPMG – Studie „Digital, ambulant, stationär“ im Kontext des Primärversorgungskongresses
Mag.a Kathrin Bruckmayer

1450 – Revolution oder Illusion in der Gesundheitsversorgung?, Dr. Lisa Theresa Dam, BA, MSc

Medgate: Telemedizin in Deutschland und der Schweiz, Mag. Jörg Weise

Block: Praxisbeispiele

e-Health in einer dänischen Hausarztpraxis, Dr. Klaus Höfle

Telehealth in Gesundheitsberufen, Lukas Berger-Maul, BSc, MSc.

OnkoMobil in der Steiermark, DI Peter Kastner – weitere Informationen finden Sie hier.